Freistellung des Arbeitnehmers nach Kündigung nicht immer zulässig.
Rechtsblog
Aktuelles
Arbeitsrecht: Vererblichkeit von Ansprüchen auf Urlaubsabgeltung
Mit dem Tod eines Arbeitnehmers erlischt der Urlaubsanspruch – keine Umwandlung in Anspruch auf Urlaubsabgeltung.
Arbeitsrecht: Kündigung gegenüber minderjährigen Auszubildenden; Zurückweisung wegen fehlender Vollmacht
Rüge fehlender Vollmachtsvorlage nach mehr als einer Woche nicht mehr unverzüglich.
Arbeitsrecht: Ärztliche Bescheinigung schon am 1. Krankheitstag
Der Arbeitgeber kann ohne gesonderte Feststellung oder Begründung ärztliche Bescheinigung verlangen.
Arbeitsrecht: Verschlüsselte Formulierungen im Arbeitszeugnis
Arbeitgeber muss Zeugnis wohlwollend und wahrheitsgemäß ausstellen.
Kündigungsschutz: Fristlose Kündigung bei Bagatellsache?
Auch geringfügige Schädigungen des Arbeitgebers durch Bagatelldelikte können zur Kündigung des Arbeitsverhältnisses berechtigen.
Arbeitsrecht: Versetzung des Arbeitnehmers an anderen Betriebsstandort
Trotz erhöhter Pendelzeiten kann eine Versetzung rechtmäßig sein.
Arbeitsrecht: Umfang und Änderung der Arbeitszeit
Klauseln im Arbeitsvertrag zur Arbeitszeit müssen transparent sein
Arbeitsrecht: Sonderzahlungsklauseln in Arbeitsverträgen – Freiwilligkeitsvorbehalt und Widerrufsvorbehalt
Wirksamkeit von kombinierten arbeitsvertraglichen Klauseln zu Gratifikationen
Arbeitsrecht: Überstundenvergütung bei im Arbeitsvertrag enthaltener Mehrarbeitsklausel
Pauschale Abgeltung von Überstunden regelmäßig unwirksam.