Urteil zum Schadensersatz in Geld bei Verletzung des Persönlichkeitsrechts.
Rechtsblog
Author: alexandergrundmann
Pressefreiheit und Persönlichkeitsrecht
Zur Zulässigkeit identifizierender Berichterstattung in der Presse über Opfer und Täter von Straftaten.
Zahlungsansprüche im Presserecht – Geldentschädigung wegen schwerwiegender Persönlichkeitsverletzung
Neben den Ansprüchen auf Unterlassung und Gegendarstellung steht dem Verletzten im Presserecht unter bestimmten Voraussetzungen auch ein Anspruch auf Geldentschädigung wegen immaterieller Schäden zu.
OLG Karlsruhe: Ehemalige Boxweltmeisterin hat Anspruch auf Schadensersatz wegen Verletzung ihres Persönlichkeitsrechts
§ 22, 23 Kunsturheberrechtsgesetz (KunstUrhG)
Das Persönlichkeitsrecht des Mieters: Sind Vermieter-Fotos in der Wohnung erlaubt?
Darf ein Vermieter Fotos in einer bewohnten Wohnung machen? Der Vermieter will Schäden begutachten oder Fotos zur Nachmietersuche im Internet machen – muss der Mieter das zulassen?
Urheberrecht: Kein Anspruch auf Nachvergütung und Namensnennung für Grafikerin des „Tatort“-Vorspanns
OLG München entscheidet, dass der Grafikerin des bekannten „Tatort“-Vorspanns keine Nachvergütung zusteht
Wettbewerbsrecht: Die Verwendung des „Gefällt-mir“-Buttons von Facebook ist Wettbewerbsrechtlich unbedenklich
Kammergericht Berlin zu datenschutzrechtlicher Unterrichtungspflicht auf Internetseite eines Online-Händlers.
Persönlichkeitsrecht: Verantwortlichkeit eines Hostproviders für einen das Persönlichkeitsrecht verletzenden Blogeintrag
Der Bundesgerichtshof konkretisiert die Voraussetzung, unter denen ein Hostprovider für Äußerungen eines Dritten in seinem Blog verantwortlich ist.
Medienrecht: Der Unterlassungsanspruch im Presserecht
Ansprüche gegen unwahre Tatsachenbehauptungen, Eingriffe in die Privatsphäre und Schmähkritik.
Der Gegendarstellungsanspruch im Presserecht und Medienrecht
Voraussetzungen und Anforderungen von § 10 SächsPresseG.